Teilqualifizierung und Qualifizierungsbausteine

ZAQ – weil Bildung mehr ist:
praxisnah, inklusiv, digital.

Die berufliche Qualifizierung im ABI-Verbund kann auch durch verschiedene Qualifizierungsbausteine/Teilqualifizierungen erfolgen. Die Qualifizierungen werden im Rahmen von geförderten Maßnahmen angeboten und können in allen Arbeitsbereichen des ABI-Verbundes erworben werden.

Die Bausteine sind durch die Kammer zertifiziert. Sie entsprechen den Inhalten der jeweiligen berufsspezifischen Ausbildungsordnung. Sollte eine Ausbildung aufgenommen werden, können die bereits erworbenen Qualifizierungsbausteine auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Bei einer ausreichenden Anzahl an Qualifizierungsbausteinen besteht zudem die Möglichkeit, einen Berufsabschluss zu erlangen.

Qualifizierungsbausteine bieten eine hervorragende Möglichkeit, um:

  • Schritt für Schritt und gezielt neue Qualifikationen zu erlangen,
  • Menschen, die Unterstützung benötigen, zu motivieren und ihnen die nötige Qualifikation für eine Ausbildung zu vermitteln,
  • gezielt nachzuschulen und wichtige Fähigkeiten aufzubauen,
  • praxisorientierte Inhalte aus arbeitsmarktgerechten Teilqualifikationen zu vermitteln und
  • aussagekräftige Qualifikationsbescheinigungen für diejenigen zu erstellen, die ihre Ausbildung nicht fortsetzen konnten.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Abschlüsse und Externer Weg. 

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie das Qualifizierungsmanagement:

Weitere Bildungs- und Qualifizierungsangebote

Eingangsverfahren (EV) und Berufsbildungs­bereich (BBB) der WfbM

Das Eingangsverfahren (EV) und der Berufsbildungsbereich (BBB) der WfbM bieten eine individuelle berufliche Orientierung und Qualifizierung. Im EV werden persönliche Stärken ermittelt, im BBB erlernen die Teilnehmenden praxisorientierte Arbeitsfähigkeiten. So wird der Weg in den Arbeitsmarkt gezielt vorbereitet.

Ausbildungsangebote

Unsere Ausbildungsangebote bieten maßgeschneiderte Programme, die den individuellen Fähigkeiten und Interessen gerecht werden. Durch praxisnahe Lernangebote und gezielte Unterstützung bereiten wir die Teilnehmenden aus den Arbeitsmarkt vor und fördern ihre berufliche Weiterentwicklung.

Abschlüsse und Externer Weg

Beschäftigte der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben die Möglichkeit, über den sogenannten „Externen Weg“ einen Berufsabschluss zu erwerben.

Kurse und Workshops

Unser Seminarprogramm ist besonders vielfältig, abwechslungsreich und auf den Arbeitsmarkt sowie die persönliche Weiterentwicklung abgestimmt. Es bietet praxisorientierte Inhalte, die den Teilnehmenden helfen, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

Für Unternehmen

Mehr als ein sozialer Träger – wir sind starker Dienstleister für Unternehmen

Auftraggeber aus Handel, Industrie und Handwerk vertrauen in unsere
Zuverlässigkeit, Flexibilität und in hochwertige Produkte.